Rock ‘N’ Roll Gitarren sind laut und dreckig. Voller Energie, fetten Riffs und Soli an der Grenze zum Überschall! Da bleibt wenig Zeit, um sich durch Notenschrift durch zu quälen. Rock-Gitarristen müssen ohne viel Schnick-Schnack abliefern und dafür gibt es ein super einfaches Notensystem: Die Gitarren Tabulatur oder kurz - Gitarren Tabs. Gitarren Tabs lesen leicht gemacht mit diesem Artikel!
Gitarren Tabs erlauben uns Musik zu lesen und zu verstehen, selbst wenn man vom Notenlesen keinen Plan hat. Tabs sind ein recht einfaches Notationssystem mit dem wir einfach Gitarrenlieder lernen, eigenen Riffs notieren und so unseren nächsten Hit festhalten können.
Unterm Strich: Die Gitarren Tabs sagt uns, welche Noten wir auf dem Griffbrett spielen sollen.
Tabs erleichtern das Leben von Gitarristen und Bassisten extrem, da die Standard Notenschrift auch nicht wirklich für die Gitarre gemacht ist.
Noten zu lernen ist ein absoluter Graus für die meisten Gitarristen. Gitarren Tabs lesen zu können, war daher einer der absoluten Schlüsselmomente für mich! Mir hat es damals ein Freund erklärt und ich konnte es einfach nicht glauben, was sich für Möglichkeiten eröffnet haben. Das Internet ist voll mit kostenlosen Tabs von allen möglichen Liedern und ich konnte die ganzen Sachen mit einem Schlag verstehen. Ich saß Tag und Nacht da und habe einfach alle Riff, Licks und Lieder auf der Gitarre gelernt, auf die ich abgefahren bin.
Genug gelabert, jetzt geht’s an’s Tabs lesen!
Ein Tab besteht aus sechs Linien, die die sechs Gitarrensaiten darstellen. Die erste Linie ist das hohe E, also die dünnste Gitarrensaite. Die weiteren Linien zählen dann runter bis zu tiefen E-Saite.
Die Nummern auf den verschiedenen Linien repräsentieren die Gitarrenbünde. In dem Beispiel haben wir also ein G auf der D-Saite. Notiert als “5” auf der vierten Linie.
Die Nummern oder Noten können auch übereinander stehen. Das bedeutet, dass alle Noten gleichzeitig gespielt werden. Wir haben hier also einen klassischen D-Akkord.
Hej, aber was geht mit der “0”? Die Null bedeutet, dass die Saite offen gespielt wird. Anders gesagt, wir spielen die Leersaite.
Die Linien sind die Gitarrensaiten und die Nummern sind die Bünde.
Hier sehen wir zwei Symbole unter dem Gitarren Tab. Der Block bedeutet einen Abschlag und das spitze Symbol einen Aufschlag.
Der kleine Bogen sagt uns, dass nur die erste Note angeschlagen wird und die zweite Note durch Hammer-On oder Pull-Off gespielt wird. Der Bogen kann auch über mehrere Noten gehen. Das heißt dann: Legato Action.
Die erste Note wird angeschlagen, um dann mit dem Finger zur zweiten Note zu sliden.
Das PM bedeutet, dass wir die Noten abgedämpft spielen. Palm Muting auf englisch. Damit man nicht die ganze Zeit ein PM schreiben muss, wird das kontinuierliche Abdämpfen durch eine Strichlinie angezeigt.
Das “x” bedeutet, dass die Saiten mit der Greifhand abgedämpft werden. Man berührt dafür einfach die Saiten ganz leicht mit der Hand. Das Intro von “Voodoo Child” von Hendrix ist ein gutes Beispiel für die Technik.
Vibrato wird durch eine geschwungene Linie angezeigt.
Durch kleine Pfeile wird angezeigt, wann eine Note mit einem Bending versehen wird. Also das Ziehen von Saiten, um die Tonlage oder Note zu ändern. Durch die kleinen Zahlen wissen wir, um welchen Wert die Note gezogen werden soll. Die erste Note soll um einen Halbton gezogen werden und die zweite Note um einen Ganzton.
Die Note mit dem “T” wird getappt - also mit dem Finger der Schlaghand gespielt. Tapping kann auch durch ein Kreis um die zu tappende Note dargestellt werden.
Vielleicht ist dem ein oder anderen aufgefallen, dass über jedem Tab auch die normale Notenschrift angezeigt wird?! Hier können wir den Notenwert, das Tempo und auch die Taktart ablesen. Gar nicht mal so unwichtig. Ganze Noten, Halbe Noten, Viertelnoten, Achtelnoten oder Sechzehnteltriolen bei 200bpm - das können wir alles in der Notenschrift erfahren!
Lifehack: Irgendeine Gitarrenzeitschrift kaufen, die Transkriptionen von Gitarrenliedern enthält. Die Chancen stehen ziemlich gut, dass es in dem Heftchen eine Legende über (so gut wie) alle Symbole und Zeichen gibt, die ein Gitarren Tab so her gibt. Die paar Euro sind dann gut investiert!
Gitarren Tabulaturen sind mega! Die Tabs sind einfach zu lesen und dazu auch einfach aufzuschreiben. Man kann schnell und einfach Gitarrenlieder lernen ohne Notenstudium. Diese Einfachheit hat aber auch ihren Preis.
Das Hauptproblem ist wohl die Qualität der Tabs. Diese kann sehr stark variieren. Das liegt einfach daran, dass viele Tabs im Internet von Fans und nicht von den Künstlern erstellt werden. Es können sich dadurch immer Fehler einschleichen und der Gitarren Tab kann auch nicht jede einzelne Facette eines Riffs oder Licks wiedergeben.
Es gibt eine wichtige Faustregel, wenn wir Tabs nutzen: Wir sollten uns vorher immer das Lied anhören, das wir spielen wollen. Phrasing und Feeling der Licks und Riffs müssen verinnerlicht werden. Vertraue auf deine Ohren und nutze den Tab als Landkarte für dein Griffbrett.
Es hat sich schon viel getan auf dem Gebiet der Gitarren Tabs. Das Programm Guitar Pro hat die Qualität von Tabs ordentlich vorangebracht und auch die Art Gitarrenlieder zu lernen ein Stück weit revolutioniert. Es gibt aber einfach keinen Ersatz dafür, sich die Musik und Lieder anzuhören und zu verinnerlichen, die man lernen und spielen möchte. Und das ist auch gut so.
Jetzt macht euch ran eure Lieblingssongs, -riffs und - licks zu lernen! Mit Gitarren Tabs steht euch die Welt offen!
Danke für’s Lesen!